RHYTHMUS
SPRACHE
BEWEGUNG
RhythMix

- IchDuWir - RhythMix
Unser Projekt „IchDuWir – RhythMix“ mit fünf Unterrichtseinheiten pro Klasse richtet sich an die Klassenstufe 2. Mit Hilfe von Rhythmus, Sprache und Bewegung stärken wir das soziale Miteinander. Durch die langen Schulschließungen während der Corona-Pandemie hat das soziale Miteinander sehr gelitten. Die Kinder hatten nahezu keine Möglichkeit ihren Platz in der Klassengemeinschaft zu finden.
Hier setzt unser Projekt an. Unsere zottelige Handpuppe Kexi dient als Bindeglied zwischen uns und den Kindern. Da er überzeugter Wortsammler ist nimmt er die Kinder mit auf eine Suche nach neuen besonderen Wörtern für seine Sammlung. Eine abenteuerliche Reise beginnt. Nur durch gemeinsamen Erfolg kann das Ziel erreicht werden. Mit den gefundenen Wörtern lassen sich nach Kexis Erfahrung wunderbare Experimente durchführen. Dazu gehört Bodypercussion, das Spiel auf unterschiedlichen Trommeln und das Umsetzen der Wörter und Rhythmen in Bewegung. Die Wörter ermöglichen uns mit ihren unterschiedlichen Betonungen auch das Spielen und Übereinanderlagern von verschiedenen rhythmischen Mustern. Diese werden vorerst in kleineren Gruppen erarbeitet und am Ende durch die Schüler zu einem Gesamtkunstwerk vereint.

- RhythMix - 4You
Für die Klassenstufe 3 und 4 haben wir das Projekt „RhythMix – 4You“ mit vier Unterrichtseinheiten pro Klasse entwickelt. Es geht darum im Klassenverband Gemeinschaft zu erfahren, zu trommeln und vor allem Spaß zu haben.
Aufbauend auf einem gemeinsamen Grundschlag erarbeiten und kombinieren wir verschiedene Rhythmen. Einerseits mit Hilfe der Bodypercussion, andererseits durch die Arbeit an den Djemben und die damit verbundene Koordination und Feinmotorik, erleben die Kinder Rhythmus in all seinen Facetten. Die Trommel ermöglicht es uns alle Kinder, unabhängig ihrer musikalischen Vorkenntnisse, in diesem Projekt zu vereinen.
Der Viervierteltakt liefert uns die Basis für vier rhythmische Varianten. Schritt für Schritt wird die Klasse in vier Gruppen aufgeteilt. Dabei arbeitet sich jede Gruppe durch alle vier rhythmischen Muster, welche im laufe der Unterrichtseinheit alle übereinander gelegt werden. Durch die vielfältige Herangehensweise findet jedes Kind seinen Zugang. Aus unserem Grundgedanken „IchDuWir – RhythMix“ wir „RhythMix“ für mich, für dich, für uns alle. Also „RhythMix – 4You.
- Projektleitung
Hinter RhythMix stehen Katja Prischmann-Zima und Stefanie Pöschl. Eng verbunden durch eine Freundschaft seit ihrer gemeinsamen Schulzeit, widmen sie sich hier ihrem gemeinsamen Herzensprojekt.
Katja Prischmann-Zima blickt dabei auf eine langjährige Erfahrung im Bereich elementarer Musikpädagogik zurück. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der Percussion, wo sie mit Kindern sowohl im Kindergarten- als auch im Grundschulalter arbeitet. Nach ihrem Studium an der Musikhochschule in Weimar mit den Schwerpunkten Oboe und Elementare Musikpädagogik eröffnete sie 2004 ihre eigene Musikschule tonraum in Vaihingen an der Enz.
Stefanie Pöschl arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der elementaren Musikpädagogik. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Sprache unter Einbeziehung des Körpers, in Form von Bodypercussion, Klanggesten und Bewegung. Nach ihrem Studium der Musikpädagogik in München und ihrer Unterrichtstätigkeit in unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen im Hochschwarzwald ist sie seit 2010 mit Musikgarten & mehr in Bietigheim selbständig tätig.

Katja Prischmann-Zima
Dipl. Musikpädagogin
Vaihingen/Enz

Stefanie Pöschl
MA Musikpädagogin
Bietigheim-Bissingen
- Ablauf
Beide Projekte richten sich an Schüler der Primarstufe und finden im Klassenverband statt. Das Projekt „IchDuWir – RhythMix“ beinhaltet fünf Unterrichtseinheiten pro Klasse, wo bei die dritte und vierte Unterrichtseinheit als Doppelstunde ausgelegt ist. Das vierstündige Projekt „RhythMix – 4You“ erstreckt sich über zwei Doppelstunden.

- Ziel
Die musikalischen Projekte lenken durch ganzheitliche Förderung mithilfe der Bausteine Rhythmik, Bewegung und Sprache den Fokus sowohl auf die künstlerische Entfaltung als auch auf den sozialpädagogischen Aspekt.
Die Schüler lernen einen eigenen Rhythmus zu halten, gleichzeitig aber auch die anderen Rhythmen wahrzunehmen und die Gemeinsamkeit als Ganzes zu empfinden.
Die Kinder erleben sich selbst als Teil der Gruppe. Die Sinne für die Wahrnehmung eigener und fremder Rhythmen werden geschult.
Sowohl „IchDuWir – RhythMix“ als auch „RhythMix – 4You“ verbinden damit die musikalische wie auch die soziale Komponente.

- Durch Rhythmus, Bewegung und Sprache Gemeinschaft erleben
Hier folgen nach und nach Beispiele aus unseren Workshops

- Feedback
„Hallo Frau Pöschl und Frau Prischmann-Zima, nicht nur für Sie war das Projekt ein schöner Jahresabschluss 2021 – auch die Kinder waren begeistert.“ (Schulleitung Bartenbergschule)
„Die Idee, Konzeption und die Durchführung Ihres Rhythmix-Projekts hat mir sehr gefallen und hat den Kindern großen Spaß gemacht. Besonders eindrucksvoll fand ich, dass am Ende vier verschiedene Gruppen einen anhaltenden gemeinsamen Rhythmus finden konnten, worauf sie ja in den Stunden davor hingearbeitet hatten.“(Lehrerin Klassenstufe 2)
„Unsere Tochter *** besucht die zweite Klasse der Bartenbergschule. Sie hat sehr ausführlich von den jeweiligen Projektstunden berichtet. Sie hatte sehr viel Spaß und war begeistert dabei. Uns hat das gezeigt, dass das Projekt eine sehr gute Sache ist und für die Kinder einen großen Mehrwert bietet.“ (Elternteil)
„Das Projekt war wirklich toll. Den Spruch aus der ersten Stunde haben wir angewandt als unsere beiden neuen Schüler in die Klasse gekommen sind. So haben sie schnell die Namen ihrer Klassenkameraden gelernt.“ (Lehrerin Klasse 2 nach der letzten gemeinsamen RhythMix Stunde)
„Wann kommt ihr denn mit eurem Theater wieder in unsere Klasse?“ (Schülerin Klasse 2)